Mit dem Programm „Pop To Go - Unterwegs im Leben“ fördern wir die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, die von Risikolagen betroffen sind, an Popularmusik und -kultur.
Pop To Go- Projekte holen Kinder und Jugendlichen direkt über ihre Interessen ab und laden sie dazu ein, selbst kreativ zu werden und sich musikalisch auszuprobieren. Von Songwriting, über Musizieren mit Stimme und Instrumenten bis hin zur Bühnengestaltung können die eigene Kreativität erprobt und Ergebnisse kollektiv erschaffen werden.
Dafür stehen fünf Haupt-Formate bereit, die einzeln beantragt oder kombiniert werden können.
12. – 13. Juni 2025 // Stadtwirtschaft Chemnitz
Das POP FORUM bietet allen regionalen Popförderstrukturen und Musikschaffenden eine Plattform, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam Strategien zu entwickeln. Gerade jetzt, mit Blick auf die politischen Entwicklungen, ist dieser Austausch essentiell!
Zudem bildet die Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 den Abschluss einer intensiven und erfolgreichen Reihe von Roundtables in allen Regionen Deutschlands (Nord, West, Süd und Ost). Alle geführten Gespräche haben dabei einen wichtigen Grundstein für die Weiterentwicklung der Popförderung in Deutschland gelegt. Die Ergebnisse sollen einerseits auf der Veranstaltung präsentiert und andererseits genutzt werden, um die Rahmenbedingungen für die Popularmusik in Deutschland kontinuierlich weiter zu optimieren.
Der POP Summit 2024 ist eine der wichtigsten Konferenzen der Popmusikförderung in Deutschland. Am 24. April 2024 versammelten sich Kulturschaffende, Musikbegeisterte und Branchenexpert*innen im Herbrand’s in Köln. Die Plattform bot die Möglichkeiten zum Austausch, zur Vernetzung und zur gemeinsamen Gestaltung der Zukunft der Popmusik.
Initiiert wurde die diesjährige Ausgabe vom Bundesverband Popularmusik e.V. und der Initiative Musik gGmbH. Der Summit knüpfte an die erfolgreiche Premiere im Jahr 2020 an und brachte erneut die wichtigsten Akteur*innen zusammen.
Mit dem Pop Stipendium haben wir Newcomer*innen und aufstrebende Artists unterstützt, die im Rahmen der Corona Pandemie Stagnation ihrer Karrieren erfahren mussten.
Das Pop Stipendium förderte in Form einer finanziellen Unterstützung bei der Umsetzung von musikalischen Vorhaben und Projekten. Ob Musikproduktion, die Realisierung von Live- oder Online-Projekten oder individuelle Weiterbildung – mit einer Fördersumme von 5.000 Euro baten wir über einen Zeitraum von vier Monaten die Chance, künstlerisches Potential voll auszuschöpfen.
Mit dem Projekt „Profil:Pop“ wurden vorhandene Popförderstrukturen ausgebaut und gestärkt.
In den Bereichen „Politik, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit“, „Strategisches Management, Prozessmoderation“ und „Vernetzung, Kooperation, Mitgliedermanagement, Stärkung der Ortsebene“ wurden mittels Fort- und Weiterbildungen die vorhandenen Popförderstrukturen, die im Wesentlichen die Mitgliedschaft des BV POP ausmachen, gestärkt und vorangetrieben.